nächste Ausstellung: folgt
24.05.2018: Zuchtpause! Wir empfehlen: Daisukithai

Über Uns

und unsere kätzische Familie

Das Oberhaupt der Katzenfamilie sind Cathrin und Benjamin.



Gemeinsam leben wir in der kleinen Stadt Gründau bei Gelnhausen. Gründau gehört zum Main-Kinzig-Kreis und somit auch zum Rhein-Main-Gebiet. Nun möchte ich Ihnen die Geschichte erzählen, wie wir auf die Katze gekommen sind ;)

Kindheit

Schon als kleines Mädchen spielte ich immer mit den Katzen meiner Tante, Romeo und Julia. Ich liebte Katzen einfach. Oft kam es vor, das ich eine Katze bei meiner Oma vorm Haus sah und diese dann streichelte. Bei mir war das immer so, das selbst Katzen zu mir zum streicheln kamen, die sich ja eigentlich nicht anfassen ließen.

Meine Ur-Oma hatte einen weißen, meist nicht ganz so weißen ;), Straßenkater. Er liebte es unter den Firmenwägen meines Opa's seinen Mittagsschlaf zu machen Als wir dann in das Haus von meinem Opa zogen, war Felix schon zu alt für eine Umsiedlung. Also blieb Felix in dem Haus wo wir hinzogen. Ab dem Zeitpunkt wurden Felix und ich beste Freunde. Felix schlief bei mir im Bett, er schmuste mit mir, ich spielte mit meinem alten Katerchen und er hatte für all meine Probleme ein offenes Ohr, das was jedes Kind sich wünscht! Wenn ich einmal traurig war, kam mein Kater immer zu mir und tröstete mich. Leider sah Felix mit seinem stolzen Alter von 18Jahren sehr schlecht. Auch sein Gehör war wohl nicht sehr gut, wer weiß ob er überaubt jemals vollständig hörte. Jedenfalls hatte mein armer Kater Probleme seinen Weg zu finden. Im Alter von 21Jahren verließ mein geliebter Kater mich dann, er schlief unter dem Auto von meinem Opa beim Mittagschlaf ein, leider hörte er das angehende Auto nicht mehr. Den Rest können Sie sich denken :( Ich war natürlich Tod traurig das mein geliebter Felix von uns gegangen war, vor allem weil grade zehn Tage vorher unser Hund mit 14Jahren eingeschläfert werden musste. Es war eine sehr schwere Zeit für mich und bis heute vermisse ich mein Felix sehr. Er war so ein lieber Kater und er hat mir in schweren Zeiten für mein Kinderherz beigestanden. Nachdem ich dann meine Trauer etwas überwunden hatte, wollte ich wieder eine Katze haben. Doch leider bekam ich keine Katze mehr! So wuchs ich nach drei Jahren mit Katze, wieder ohne Katze auf, und von nun an auch ohne Hund auf.

endlich wieder Katzen

Als ich nun im Dezember 2008 mit Benjamin zusammen zog, war für mich klar, wir werden nicht alleine in dieser Wohnung wohnen. So fing ich an mich über alles zu informieren und im März 2009 zog unsere Lilli ein. Lilli hatte leider schon ein schweres Leben hinter sich. Sie war wohl als wir sie bekamen so rund 16Wochen alt,hatte aber auch schon 3 verschiedene Besitzer vor uns.Ein Monat später zog dann nach langem warten und täglichen Besuch im Tierheim unser Baghira ein. Auch er hat ein schweres Leben hinter sich! Baghira hat leider Verklebungen auf seinem Auge und sein anderes Auge hat Kristalleinlagerungen. Er sieht also nur noch sehr wenig. Am Anfang hatte er auch panische Angst wenn jemand die Tür rein kam.Und wenn er irgendwo ein Müllbeutel sah, rannte er auf ihn zu und versuchte seinen Kopf hinein zu stecken.Er muss viel erlebt haben in seinem Leben vor uns.

Der Weg zur Zucht

Nachdem unsere Katzen bei uns eigezogen waren, informierte ich mich über viele Dinge im Internet. Wir besuchten eine Züchterin, eigentlich wegen der Russisch Blau die sie hatte, doch neben den Russen züchtete sie auch Thaikatzen und traditionelle Siamesen. Ab dem Tag wurde unser Interesse zu züchten und das Interesse an der traditionellen Siam geweckt. Ich fing an mich gründlich über die traditionelle Siam und das Züchten zu informieren. Bis August 2011 lebten wir dann glücklich mit unseren zwei Kastraten. Als dann am 04.Sep.2011 5 Kitten bei uns einzogen, wussten wir das Züchten das richtige für uns ist! Die Kitten waren beim Einzug 8 Wochen alt und sollten ins Tierheim abgegeben werden. Vier der fünf Kitten fanden jeweils zu zweit ein tolles neues Zuhause. Nummer 5, unser kleiner Alvin fand leider kein geeignetes Zuhause. Er hat nun auch schon einiges hinter sich, er hat leider eine Futtermittelallergie. Mehr über Alvin finden Sie auf seiner Seite unter Kastraten. Nachdem wir uns sicher waren, züchten zu wollen, gingen die Vorbereitungen los. Ich verbrachte viel Zeit im Internet, stöberte auf so vielen Thaizüchter-Seiten, las sehr viel über Zucht und lernte auch ein paar nette Jungzüchter anderer Rassen kennen. Ich kaufte mir Bücher und im März 2012 nahmen wir an einem Genetikseminar teil.

Zucht

Im Juni 2012 zog dann unsere erste Zuchtkatze Cheyenne ein. Aus unserem ersten Wurf blieb Banu bei uns. Im August 2015 zog unser erster Kater Babylas ein. Aus dem C-Wurf blieb unsere Celaeno "Sally" hier. Über unsere Kastraten können Sie mehr auf der jeweiligen Unterseite unter Kastraten lesen. Auch unsere Sternchen finden auf unserer Homepage ihren Platz.

Zuchtziele

Es ist immer schwierig, die Zuchtziele zu erklären. Oft ist es egal was man schreibt bzw. sagt, es ist nicht das was der gegenüber hören will. Ich werde nun ein bisschen was über unsere Zuchtziele erzählen, aber keine kurzen Worte dazu in den Raum werfen. Viele Züchter schreiben auf ihrer Homepage, ihr Zuchtziel seien "gesunde, typvolle und robuste Kitten". Für uns ist das in dem Sinn kein Zuchtziel, sondern etwas, das Standard sein sollte. Das übergeordnete Zuchtziel für alle Zuchten sollte immer sein:
GESUNDHEIT
Charakter
Typ / Aussehen
und zwar in dieser und keiner anderen Reihenfolge.
Den oben genannten Satzausschnitt liest man so, so oft, doch leider wird sehr oft garnicht wahrgenommen, was er bedeutet und was dafür getan werden muss, diesen einzuhalten. Schauen wir doch mal auf das Thema Gesundheit. Die Gesundheit unserer Schützlinge sollte für einen Züchter IMMER an erster Stelle stehen, vor dem Charakter und dem Typ. Meiner Meinung nach wird die Gesundheits aber leider zu oft nach den Typ bzw. das Aussehen gestellt. Was nützen uns den Siamkatzen, mit großen Ohren, einer langen Nase und tiefblauen Augen die einen Titel nach dem Nächsten abräumen, wenn das hochpremierte Tier einen Überbiss hat? Oder wenn der Deckkater, der ja so schön ist und ganz viele Babys machen durfte, sich am Schluss als PRA-Träger rausstellt. Wir, aus der IG Thai und trad. Siam haben uns dazu entschlossen, die Gesundheit unserer Rasse zu fördern. Wir testen unsere Siamesen und Thais regelmäßig auf HCM per Schall von einem zertifizierten Kardiologen, lassen PKD schallen, sowie PRA und GM gentesten. Wir sind der Meinung mit diesen Tests ein Teil zur Rassegesundheit beizutragen. Außerdem legen wir viel Wert darauf, das wir nur Verpaarungen mit einem niedrigen Inzuchtkoeffizienten machen um Inzuchtdepression und das dadurch schwache Immunsystem zu vermeiden. Auch ernähren wir unsere Katzen alle sehr hochwertig, was den Katzen und Kitten einen optimalen Start ins Leben und die optimalen Grundvorraussetzungen für ein langes, gesundes Leben ermöglicht. Das ist unser Anteil an der Arbeit am übergeordneten Zuchtziel "Rassegesundheit".
Schauen wir uns nun das Thema Charakter an. Wir geben unsere Kitten erst frühestens ab, wenn sie 16Wochen oder älter sind. Unsere Kitten werden von Anfang an daran gewöhnt, andere Menschen kennen zu lernen, lernen wie man mit dem Menschen umgeht, wie man auf die Toilette geht, spielt, kämpft, jagt, frisst, Fleisch zerlegt, Küken ist, mit anderen Katzen umgeht, springt, maunzt, schnattert und vieles mehr. So haben sie nach den 16 Wochen Aufzucht bei uns, ein optimal sozialisiertes Kätzchen. Wir versuchen unseren Kitten in der Zeit bei uns, so viel beizubringen wie es möglich ist, damit sie auf das Leben im neuen Zuhause vorbereitet sind.
Nun kommen wie zum Part "Typ / Aussehen". Wenn man sich unsere Tiere anschaut, wird man schnell feststellen, dass wir nicht nur traditionelle Siamesen haben, sondern unsere IG-Gruppe auch aus einem Teil von gemäßigten Siamesen besteht. Für uns stehen eben die Punkte Charakter und vor allem Gesundheit weit über dem richtigen Typ. Für uns ist es wichtig, das wir nicht um jeden Preis "typvolle" Kitten "produzieren" um den Markt zu stillen. Wir möchten vor allem gesunde Kitten, die glücklich mit den Familien zusammen leben können. Hierbei verzichten wir auch gerne mal darauf, dass die Katzen "perfekt typvoll" sind und haben dafür eben gesunde, aber ab und an nicht ganz so typvolle Kitten.

Unser Zuhause




























Die Kittenkratzbäume





Weiterbildung

Genetikseminar

Am 03.März.2012 und am 04.März.2012
waren wir auf dem Genetikseminar von Sylvie Groenveld und Raymonde Harland
in Heussenstamm. Der Link zur Seite:
Genetikseminar

Pawpeds G1-Kurs

Vom 04.April.2013 bis zum 24.Mai.2013
habe ich an dem PawPeds – The PawAcademy G1 Kurs erfolgreich teilgenommen
Der Kurs findet über das Internet statt. Hier der Link zum Kurs:



Pawpeds G2-Kurs

Vom 21.Januar.2015 bis zum 15.April.2015
habe ich an dem PawPeds – The PawAcademy G2 Kurs erfolgreich teilgenommen
Der Kurs findet über das Internet statt. Hier der Link zum Kurs:


Pawpeds G2-Kurs

Vom 08.Februar.2016 bis zum 13.Juni.2016
habe ich an dem PawPeds – The PawAcademy G3 Kurs erfolgreich teilgenommen
Der Kurs findet über das Internet statt. Hier der Link zum Kurs:


Katzvard Katzen-BARFen für Einsteiger

Vom 01.Juni.2015 bis zum 27.Juni.2016
habe ich am Kurs "Katzen-BARFen für Einsteiger" von katzvard mit sehr gutem Erfolg
zum Festigen meines Wissens teilgenommen. Hier der Link zu Katzvard:
Katzvard